Ungarn

Geschäftsreise nach Ungarn mit B2B-Gesprächen

2. Quartal 2025

Projektbeschreibung

Zur gezielten Unterstützung der Vermarktung und des Absatzes von bayerischen Lebensmitteln reisen interessierte bayerische Unternehmen für zwei Tage nach Ungarn.

Neben einem Online-Marktbriefing vorab, sind an den beiden Reisetagen Store-Checks, ein Netzwerkabend mit Importeuren und Distributoren zur Verkostung der Produkte der teilnehmenden Unternehmen geplant, sowie individuelle Gespräche mit Einkäufern interessierter Handelsunternehmen.

Zielgruppe: Bayerische Lebensmittel- und Getränkehersteller

 

Aktuelle Marktsituation

Ungarn stellt einen wichtigen Absatzmarkt für Lebensmittel aus Bayern dar. Besondere Geschäftschancen ergeben sich für bayerische Anbieter aus den Bereichen Käse, Milch- und Molkereiprodukte, Fleisch- und Wurstwaren sowie Süß- und Backwaren. Stetig steigt auch das Interesse an Biolebensmitteln, Delikatessen und Spezialitäten sowie an gesunden Produkten (kalorienarme Fertigprodukte, zucker- und allergenfreie Produkte, fettarme, cholesterin-reduzierende und glutenfreie Lebensmittel).

Die Kaufkraft, der Lebensstandard und das Interesse an Ernährungsfragen steigen. Die Produktqualität, die Lebensmittelsicherheit, das Image der Produkte sowie das Geschmackserlebnis werden immer wichtiger. So haben bayerische Unternehmen der Ernährungswirtschaft ausgezeichnete Chancen, ihr Geschäft auf dem ungarischen Markt auf- und auszubauen.

Typische Vertriebskanäle für Lebensmittel in Ungarn sind Hyper- und Supermärkte, Discounter. Der Anteil ungarischer Produkte liegt im Handel in den wichtigsten Lebensmittel-kategorien derzeit bei rund 70 Prozent und ist im Vergleich zu 2014 zurückgegangen. Bei den Lebensmitteln mit höherer Wertschöpfung sind mehr als die Hälfte der Regale mit ausländischen Produkten befüllt. Internationale Einzelhandelsketten haben den Anteil importierter Produkte gegenüber einheimischen Lebensmitteln um mehr als 10 % erhöht. Die Nahrungsmittelimporte stiegen 2021 um 7 Prozent, 20 Prozent der Einfuhren kamen aus Deutschland. Die drei marktführenden Handelsunternehmen sind in Ungarn Lidl, Spar und Tesco. An vierter Stelle stehen die in ungarischem Besitz befindliche Kette Coop und CBA, gefolgt von Auchan, Reál, Penny Market und Aldi.

 

Kosten

Die alp Bayern übernimmt die Kosten für die Organisation. Die Beteiligungskosten betragen pro Unternehmen: 600,00 Euro (max. 2 Personen). Die Teilnehmer tragen eventuelle Kosten für Transport und Einfuhr sowie die Reisekosten.

 

Anmeldung

Interessensbekundung bis 31. Januar 2025 mit untenstehendem Formular
(Verbindliche Anmeldung bis 1. März 2025)

 

Hinweise zum Programmablauf

Februar / März 2025: Online-Marktbriefing (Termin wird noch festgelegt)
April 2025: Vorbereitung der Unternehmerreise
Mai 2025:
2-tägige Reise nach Ungarn mit Storechecks, B2B-Gespräche | Netzwerkabend und Verkostungsveranstaltung in Ungarn (Termin wird noch festgelegt)

 

Mindestbeteiligung

6 bayerische Unternehmen (max. 12 Unternehmen)

Interessensbekundung

Bitte alle mit * markierten Pflichtfelder ausfüllen.

Bitte füllen Sie bei Interesse an einer Teilnahme das untenstehende unverbindliche Anmeldeformular bis zum 31. Januar 2025 aus.

  • Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
33,
ungarn,
11620
geschaeftsreise-nach-ungarn

Foto Herr Schlick

Deutsche Handelskammer in Österreich
Ulrich Schlick
Tel. +43 1 545 1417-37
ulrich.schlick@dhk.at

alp Bayern
Gundula Dietrich
Tel. 089 2182-2359
Gundula.Dietrich@alp.bayern.de