Projektbeschreibung
Die alp Bayern bietet in Zusammenarbeit mit den bayerischen Industrie- und Handelskammern, der Gebietsweinwerbung Frankenwein-Frankenland GmbH und dem Deutschen Weininstitut, chinesischen Einkäufern bei einer Reise durch Franken im Zeitraum vom 20.-24. Oktober 2025 Gelegenheit, fränkische Weine kennenzulernen und Geschäftskontakte mit fränkischen Weinerzeugern zu knüpfen oder zu erweitern. Das Angebot richtet sich ausschließlich an fränkische Winzer und Winzergenossenschaften.
Im Rahmen der Reise können Sie entweder während eines individuellen Betriebsbesuches auf Ihrem Weingut oder bei einer Gemeinschaftspräsentation den chinesischen Facheinkäufern Ihre Produkte präsentieren. Die Reise bietet Ihnen angemessenen Raum für ein persönliches Kennenlernen und zielorientierte Geschäftsgespräche.
An der Reise werden voraussichtlich acht Weinimporteurinnen und -importeure sowie eine Medienvertreterin aus China teilnehmen. Die fachliche Koordination übernehmen die Gebietsweinwerbung Frankenwein-Frankenland GmbH und das Deutsche Weininstitut.
Projektablauf
bis 6. Juni 2025: Verbindliche Anmeldung (und Zusendung des ausgefülltem Fragebogens)
anschl: Kontaktaufnahme durch die Gebietsweinwerbung und Zulassung zur Teilnahme, anschließend Ausarbeitung des Programmes in Abstimmung mit den Teilnehmern
20.-24. Oktober 2025: Durchführung der Einkäuferreise
Verbindliche Anmeldung und Fragebogen
Bitte senden Sie uns bis 6. Juni 2025
- Ihre verbindliche Anmeldung (dazu bitte untenstehendes Anmeldeformular ausfüllen)
- und (sofern noch nicht bei der Interessensbekundung vorgelegt) den ausgefüllten Fragebogen an info@alp.bayern.de. Ohne ausgefüllten Fragebogen ist keine Anmeldung möglich.
Kosten
Die alp Bayern übernimmt die Kosten für die Organisation und Durchführung der Einkäuferreise. Für die Teilnahme fällt pro Winzer / Winzergenossenschaft eine Gebühr von Euro 200 zzgl. MWSt. für die Erstellung eines chinesischen Firmenprofils an, das den Teilnehmern zur weiteren Verwendung zur Verfügung gestellt wird.
Diese Kosten werden auch bei Absage nach verbindlicher Anmeldung in Rechnung gestellt. Die teilnehmenden Betriebe übernehmen außerdem die Kosten für ihre eigene Präsentation auf ihrem Weingut und für ihre Weine, die ggf. im Rahmen einer Gemeinschaftspräsentation vorgestellt werden.
Mindestteilnehmerzahl
Das Projekt wird ab einer Mindestteilnehmerzahl von 8 Winzern / Winzergenossenschaften durchgeführt.