Mit Streuobst auf die BR-Radltour 2022
Nach zweijähriger Coronapause findet von 31. Juli bis 5. August wieder die BR-Radltour statt. Mit einem Aktionsstand zum Thema Streuobst und heimischen Säften beteiligt sich die alp Bayern an der Radltour, die dieses Jahr von Cham in der Oberpfalz bis nach Gunzenhausen in Mittelfranken führt. An jeder Station bietet ein Streuobst-Erzeuger oder Verarbeiter aus der Region seine Produkte zur Verkostung an und informiert die teilnehmenden Radler und die lokale und überregionale Bevölkerung über die Vorteile von regionalen Streuobstprodukten.
Streuobst steht für eine intakte Natur, Biodiversität und für gesunde und natürliche Produkte. Die Streuobstbestände in Deutschland und Bayern sind jedoch stark gefährdet. Jährlich vermindert sich der Bestand um ca. 100.000 Bäume. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken wurde 2021 der Bayerische Streuobstpakt geschlossen. Wesentliche Ziele sind der Erhalt des derzeitigen Streuobstbestandes in Bayern und darüber hinaus die Neupflanzung von insgesamt einer Million Streuobstbäume.
Darüber hinaus schützt und fördert das Ministerium dieses traditionsreiche Kulturgut mit konkreten landesweiten, aber auch überregionalen Maßnahmen. So werden im Rahmen der Kampagne „Streuobst blüht“ beispielsweise die unterschiedlichen Akteure (u.a. Landwirte, Verbände, Unternehmen etc.) mit Marketingmaßnahmen und Beiträgen in der Presse unterstützt. Die Stärkung des heimischen Streuobstanbaus sichert die Eigenversorgung mit gesundem Obst und bietet durch Herstellung vielfältiger Streuobstprodukte wirtschaftliche Wertschöpfung in der Region.
Die BR-Radltour bietet mit seinem sport- und gesundheitsbewusstem Publikum eine ideale Plattform, um das Bewusstsein der Verbraucher für regionales Streuobst zu steigern.
Weitere Informationen zum Thema Streuobst in Bayern finden Sie unter:
https://www.streuobst-blueht.de/
Weitere Informationen zur BR-Radltour finden Sie unter:
https://www.br.de/presse/inhalt/pressedossiers/br-radltour/2022-br-radltour-100.html