INTERNATIONALE GRÜNE WOCHE BERLIN 2023
Bayern zeigt sich von seinen vielen schönen Seiten: Ob als reizvolles Reiseziel, als Land der zahlreichen kulinarischen Genüsse oder als Herzstück der besonderen Lebensart.
Informieren Sie sich über die vielfältigen Angebote und Möglichkeiten direkt auf den Ständen der Aussteller in der Halle 22B.

Lebensart
Bayerischer Bauernverband
A209
Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
A202
Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim, Beratung Forschung und Lehre in Weinbau, Gartenbau, Landespflege und Bienenhaltung. Staatliche Meister- und Technikerschule für Weinbau und Gartenbau
Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau hat im Bereich Streuobst den Schwerpunkt auf Streuobstforschung. Zudem ist hier die Brennereifachberatung Bayern (M. Krönert) sowie die Beratung und Fortbildung aller bayerischen Freizeitgärtner durch die Bayerische Gartenakademie (Hubert Siegler) angesiedelt. Durch die enge Vernetzung mit dem Profi-Obstbau an der LWG liefern wir die Basis für einen erfolgreichen Streuobstanbau. Wir schaffen die Grundlagen für die Erzeugung und Vermarktung hochwertiger Streuobstprodukte (Brand, Cidre etc.) im Fachzentrum Analytik, im Institut für Weinbau und Önologie und im Institut für Erwerbs- und Freizeitgartenbau. 15 Mitarbeiter/-innen sind in der Arbeitsgruppe Streuobst aktiv. Die LWG arbeitet im Bereich Streuobst eng mit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, Arbeitsgruppe Kulturlandschaft, zusammen.
Die LfL ist dabei zuständig für Streuobst in der Agrarlandschaft und nah an den Landwirten. Sie koordiniert die ARGE Streuobst und den Bayerischen Streuobstpakt auf Seiten der Landwirtschaftsverwaltung. Die Aktion Streuobst wird seit 2000 von der LfL organisiert.
Vorstellung des Fränkischen Weintourismuskonzeptes „Franken – Wein.Schöner.Land“ sowie Ausschank der Weine der Landesanstalt.
Auf der Streuobstfläche Präsentation der Projekte aus der Premiumstrategie für Lebensmittel: „Bayerischer Cidre“ sowie „Sortenreine Edelbrände aus seltenen alten Obstsorten“.
Sonderfläche Streuobst:
- Sortenausstellung mit 24 bayerischen Streuobstsorten (v.a. Apfel, einzelne Birnensorten). Verkostung ausgewählter Sorten (LWG-ISL)
- Vorstellung Projekt „Sortenreine Edelbrände aus seltenen Streuobstsorten“ aus der Bayerischen Premiumstrategie für Lebensmittel mit Verkostung (LWG, IWO+ISL und Projektbrenner)
- Vorstellung Projekt aus dem Bayerischen Streuobstpakt „Cidre aus bayerischem Streuobst“ mit Verkostung (LWG-IWO)
- Information zu Streuobst und Streuobstprojekten aus dem Bayerischen Streuobstpakt (LWG-ISL + LfL)
- Streuobstfragen beantworten am Glücksrad (LfL, LWG-ISL)
- Präsentation wechselnder Genussorte mit Streuobstschwerpunkt mit Verkostung regionaler Streuobstprodukte (LWG)
- Verkostung von bayerischen Streuobstsäften (Verband der bayerischen Fruchtsaftindustrie)
- Fotoaktion Apfel
- Videos zum Streuobst auf großer Videowand
Unteraussteller:
- Brennerei Wieland, Fritz Wieland
- Brennerei Horak, Gerhard Horak
- Brennerei Schöngarten, Sonja Büchele
- Brennerei Pabst, Thomas Pabst
- Brennerei Bold, Lothar Bold
- Genussort Burgbernheim, Matthias Schwarz, 1. Bürgermeister
- Genussort Burgbernheim, Ernst Grefig, Stadtgärtner
- Genussort Burgbernheim, Nadine Höhne, Projektleitung Streuobstkompetenzzentrum
n.n. - Genussort Fatschenbrunn, Franz Hümmer
- Genussort Neudrossenfeld, Peter Schuhmann,
- Gemeinde Neudrossenfeld
- Genussort Neudrossenfeld, n.n.
Bayerischer Trachtenverband e.V.
C231
Der Bayerische Trachtenverband mit seinen 22 Gauverbänden, in denen rund 800 Vereine mit 160.000 Mitgliedern und 100.000 Kindern und Jugendlichen zusammengeschlossen sind, pflegt unsere Heimat im Bereich Tracht, Schuhplattler und Volkstanz, Volksmusik, Mundart, Brauchtum und Laienspiel.
Am Stand:
Informationsmaterial über die Arbeit des Verbandes mit seinen Vereinen, über das Trachtenkulturzentrum in Holzhausen und über Veranstaltungen sowie Bücher, CDs und Broschüren.
BayWa AG
B224
Die BayWa ist ein weltweit tätiger Konzern mit den Geschäftsfeldern Energie, Agrar und Bau sowie dem Entwicklungssegment Innovation & Digitalisierung.
Als globaler Player entwickelt sie führende Lösungen und werthaltige Projekte für die Grundbedürfnisse Ernährung, Energie und Bau. Sitz der 1923 gegründeten Muttergesellschaft ist München. Ihren Ursprung hat sie im genossenschaftlichen Landhandel mit der Aufgabe, den ländlichen Raum mit allem zu versorgen, was die Landwirtschaft braucht.
Tauchen Sie in die Onlinewelt der BayWa AG ein. Erleben Sie das größte Agrar- & Technik- Online-Sortiment mit rund 60.000 Artikeln, Miet-Artikeln, Dienstleistungen und Lösungen. Bei uns können Sie flexibel online bestellen, wann und wo immer Sie möchten. Neben einem umfangreichen Content und vielfältigen Informationsmöglichkeiten profitieren Sie als registrierter Kunde von vielen weiteren Vorteilen bei uns. Wir zeigen Ihnen, was Digitalisierung in der Landwirtschaft bedeutet und freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Stand B224 in Halle 22B.
Goldschmiede Thomas Schwabe – Murnau, Zugspitz Region
B221
Herstellung von Trachtenschmuck in Gold und Silber
Heimatküche
C245
Wir sind Landfrauen des Bayerischen Bauernverbandes aus dem Landkreis Weilheim-Schongau.
An unserem Stand bieten wir Kaffee, Auszogene und Kaiserschmarrn an.
LVÖ – Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V.
C240
Die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern ist der Dachverband der Bio-Verbände in Bayern.
Präsentiert werden die als Bayerns beste Bio-Produkte 2020 ausgezeichneten Produkte. Außerdem zeigen wir „virtual-reality“-Filme zur ökologischen Tierhaltung.
Landesvereinigung Gartenbau Bayern e.V.
B225
Vereinigung gärtnerischer Verbände in Bayern
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Institut für Fischerei
Landesfischereiverband Bayern e.V.
A216
Das Institut für Fischerei (IFI) ist Teil der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL).
Die Arbeit des Instituts für Fischerei dient den Zielen, die natürlichen Lebensgrundlagen und die biologische Vielfalt in den Gewässern nachhaltig zu sichern und zu verbessern, die Bevölkerung mit dem hochwertigen Lebensmittel Fisch aus der Region zu versorgen, leistungsfähige heimische Unternehmen der Binnenfischerei und Aquakultur zu stützen und die traditionelle Fischereiausübung durch Angler als sinnvolles Naturerleben zu gewährleisten.
Hierfür werden Strategien zur fischereilichen Bewirtschaftung der Gewässer und nachhaltige Technologien für die Fischproduktion entwickelt. Dazu führt das Institut angewandte Forschungsarbeiten zu fischereilichen Fragestellungen durch und setzt die Erkenntnisse in Ausbildung und Beratung um. Im Rahmen der Aus-, Fort- und Weiterbildung, inklusive der staatlichen Fischerprüfung, werden jährlich tausende von Personen im Umgang mit Fisch und Gewässer geschult.
Der Landesfischereiverband Bayern ist die Dachorganisation der Angel- und Berufsfischer in Bayern. Seine mehr als 139.000 Mitgliedern engagieren sich für den Schutz gefährdeter Fischarten und unserer heimischen Gewässer. Unsere Teichwirte und Berufsfischer bringen täglich fangfrischen und nachhaltig produzierten Fisch auf den Teller. Bayern ist der wichtigste Standort der Aquakultur in Deutschland mit einer jahrhundertealten Tradition. Bayerischer Fisch ist von höchster Qualität und ökologisch einwandfrei.
Das Institut für Fischerei stellt seine Arbeiten rund um das Thema Fisch vor. Angeboten werden Informationen zu Fischfang und Erzeugung sowie zu Veredelung und Vermarktung hochwertiger Produkte aus schmackhaften Süßwasserfischen regionaler Herkunft. Das Institut präsentiert einen Ausschnitt der Vielfalt bayerischer Fischprodukte und lässt die Besucher daran anhand von Kostproben teilhaben. Daneben wird die Aus- und Fortbildung im Berufsfeld Fischwirt und das Weiterbildungsangebot vorgestellt.
Am Gemeinschaftsstand des Landesfischereiverbands Bayern und der Landesanstalt für Landwirtschaft zeigen wir die Vielfalt der Bayerischen Fischerei von der Teichwirtschaft mit Karpfen und Forellen bis zur Seenfischerei. Für die Besucher gibt es zahlreiche Informationen über Produzenten und bayerische Gewässer und natürlich auch die Gelegenheit für Kostproben von Räucherfisch und Fischcreme.
Unteraussteller:
- Karpfenland Aischgrund e.V., Svenja Viertel
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
tempehmanufaktur – Schnappinger GmbH
B227
In unserem Familienbetrieb im Allgäu produzieren wir in liebevoller Handarbeit besten Bio-Tempeh. Schon seit über 20 Jahren beschäftigen wir uns mit der Herstellung dieser traditionellen indonesischen Köstlichkeit.
Wir verarbeiten in der tempehmanufaktur nur kontrolliert biologische Rohwaren und sind seit der Gründung im Jahre 2010 bio-zertifiziert. Zu unserer Unternehmensphilosophie gehören zudem auch die handwerkliche Arbeit und die Schonung von Ressourcen. Bei der Auswahl unserer Rohstoffe achten wir besonders auf Herkunft und Qualität, daher verwenden wir möglichst regional angebaute Hülsenfrüchte. Die von uns verwendeten Sojabohnen und Süßlupinen stammen überwiegend von Anbauflächen in Deutschland und Österreich.
Unser Antrieb und unsere Motivation ist es, jeden Tag von neuem ein hervorragendes und außergewöhnliches Produkt herzustellen und unsere Kunden damit zu begeistern.
Tempeh ist ein traditionelles fermentiertes Produkt, das ursprünglich aus Indonesien kommt. Hülsenfrüchte werden gekocht und mit einem ausgewählten Edelschimmelpilz fermentiert. Bei der Reife entwickelt Tempeh sein einmaliges, feinnussiges Aroma.
Die Fermentation bewirkt eine Umwandlung von Nährstoffen, so wird die Verfügbarkeit von Proteinen und weiteren wertvollen Bestandteilen gesteigert.
Wir stellen Tempeh aus Sojabohnen, Lupinen, Schwarzen Bohnen und einer Soja-Kidneybohnen-Mischung her. Mit verschiedenen Kräutern und Gewürzen verfeinert, gibt es unseren Tempeh in 10 leckeren Sorten.