Projektbeschreibung
Die Unternehmerreise mit Matchmaking in Zürich bietet eine praktische und marktnahe Unterstützung für die teilnehmenden bayerischen Unternehmen bei der Vorbereitung ihres Markteintritts bzw. des Marktausbaus im Zielmarkt Schweiz.
Die Unternehmerreise hat folgende Hauptziele:
- Aufbau von direkten, persönlichen Kontakten für teilnehmende bayerische Lebensmittelhersteller zu geeigneten Vertriebs- bzw. Handelspartnern in der Schweiz im Rahmen eines B2B-Matchmakings.
- Vorbereitung für die Entwicklung von Vertriebsnetzwerken z.B. im Bereich B2B Entscheider, Einkaufsentscheider im LEH, bei Importeuren, Großhändlern etc.
- Steigerung der Bekanntheit bayerischer Produkte und Unternehmen auf dem schweizerischen Markt sowie Auf- bzw. Ausbau eines positiven Images und Vertrauen potenzieller Kunden in Produkte und Marken
- Update zu Situation, Markttrends, Vertriebsstrukturen, spezifischen Anforderungen, Qualitäts- und Preissegmenten sowie Kooperationspotenzialen des schweizerischen Lebensmittelmarktes für bayerische Hersteller
Aktuelle Marktsituation
Die Schweiz ist der wichtigste Handelspartner für die bayerische Ernährungswirtschaft außerhalb der EU mit einem Ausfuhrwert von 455 Mio. Euro im Jahr 2022 (plus 20,2 % gegenüber 2021). Der Schweizer Lebensmittelmarkt nimmt in Europa einen Spitzenplatz bei Qualität, Angebot und Verkaufspreisen ein. Die hohen Verkaufspreise setzten sich aus verschiedenen Faktoren zusammen, wie z.B. Schutzzölle (Kontingente), kleinräumige heimische Landwirtschaft, hohe Gehälter, hohe Qualität und hohe Logistikkosten auch bei den Marktführern. Schweizer Lebensmittelhändler haben sehr hohe Kundenbindungsraten, so wechselt der Schweizer Konsument eher selten den Anbieter. Die Discounter Denner, Lidl und Aldi haben in den letzten fünf Jahren den Marktführern COOP und MIGROS große Konkurrenz gemacht, so dass beide im Bereich von Preiseinstiegsprodukten nachgezogen haben. Um den Schweizer Markt und seine Konsumenten zu erobern und zu begeistern, ist insbesondere Qualität und Nachhaltigkeit erforderlich, der Preis ist – mit Ausnahme der Discounter – eher zweitrangig.
Kosten
Die Beteiligung der bayerischen Hersteller an den Gesamtkosten beträgt 600 Euro pro Unternehmen (zzgl. MwSt.). Weiterhin tragen die Teilnehmer ihre persönlichen Reise- bzw. Transportkosten sowie ggf. Kosten für Transport und Einfuhr von Produktmustern. Bei Absage nach dem verbindlichen Anmeldetermin sind die Beteiligungskosten zu entrichten.
Anmeldung
Unverbindliche Interessensbekundung bis 31. März 2024 (mit untenstehendem Formular)
Verbindliche Anmeldung bis 28. April 2024
Hinweise zum Projektablauf
Mai 2024
- Erstellung eines Programmfolders mit dem Ablaufprogramm der Reise und Kurz-Marktüberblick des schweizerischen Lebensmittelmarktes sowie Versand an angemeldete Teilnehmer
- Koordination und Vorbereitung / Briefing der bayerischen Teilnehmer z.B. hinsichtlich notwendiger Materialien, Produktmustern etc.
- Briefing der teilnehmenden Schweizer Kunden zu den teilnehmenden bayrischen Unternehmen z.B. Produkte, Preis- und Qualitätssegmente, USP´s etc.
25. Juni 2024
- Nachmittags Anreise in Zürich, Store Checks in der Umgebung
- Get together ggf. mit Kurzpräsentation zu einem aktuellen Thema des schweizerischen Lebensmittelmarktes
- Gemeinsames Abendessen
26.Juni 2024
- 09.00 Uhr: Update zu den Marktgegebenheiten; Präsentation eines führenden Schweizer Food Importeurs / Distributors
- 11.00 Uhr: individuelle Matchmakings / Meetings / Musterbereitstellung / Verkostung mit Schweizer Kunden
- 13.00 Uhr: gemeinsamer Lunch
- 14.00 Uhr: Fortsetzung individuelle Matchmakings / Meetings mit Schweizer Kunden
- ca. 16.00 Uhr: Ende der Veranstaltung / Abreise
Mindestbeteiligung
6 bayerische Unternehmen